1) Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Kollektoren?
Der Flachkollektor
Herkömmliche Sonnenkollektoren haben eine ebene Oberfläche
(Absorberfläche) und müssen so positioniert werden, dass eine
maximale Aufnahme (Absorption) des Sonnenlichts und somit ein maximaler
Energieertrag möglich sind. Doch gerade ihre ebene Oberfläche
birgt einige Nachteile in sich. In der Regel kann das Sonnenlicht nur
zu einer bestimmten Tageszeit, meist zur Mittagszeit, optimal genutzt
werden. Dabei kommt es an heißen Sommertagen zu den so genannten
Stagnationsphasen mit extrem hohen Stillstandstemperaturen (bis zu ca.
240°C). In diesem Zustand ist kein Energieertrag mehr möglich,
und der Kollektor ist höchsten Belastungen ausgesetzt. Die starke
Materialbeanspruchung und die extrem hohen Temperaturen wirken sich negativ
auf seine Lebensdauer aus.
Der GOLIATH-Sonnenkollektor
Die innovative GOLIATH-Technologie ist genial einfach und lässt
die Nachteile herkömmlicher Kollektoren der Vergangenheit angehören:
Seine Oberfläche ist nicht eben, sondern ziehharmonikaförmig.
Auf diese Weise wird sie bei gleichen Außenmaßen um 30% vergrößert.
Das Sonnenlicht wird so zu jeder Tageszeit optimal
genutzt, was zu einer erheblichen Steigerung des Energieertrags führt. Um den gleichen
Effekt zu erreichen, müssten herkömmliche Sonnenkollektoren
mit aufwändigen und teuren Konstruktionen der Sonne nachgeführt
werden.
2) Welche Lebensdauer hat der Kollektor?
Unter „Stagnationsphase“ versteht man jene Zeit, in der – etwa
an heißen Sommertagen – mehr Energie eingestrahlt wird als
aufgenommen werden kann. Dies führt zu einer Reihe von unerwünschten
Effekten, die sowohl die Leistungsfähigkeit des Kollektors beeinträchtigen
als auch seine Lebensdauer verkürzen: Das Material wird einer besonders
starken Beanspruchung ausgesetzt, die Solarflüssigkeit beginnt zu
dampfen, möglich ist auch Kondensationsbeschlag, der sich sowohl
(durch Bildung weißer Flecken) auf der Optik als auch auf der Leistungsfähigkeit
des Kollektors negativ auswirkt. Dies alles stellte
für die herkömmliche
Solartechnik ein wesentliches Problem dar.
Die geschützte GOLIATH-Bauweise
löst es nun auf einfache Weise, indem sie die Strahlen
der Mittagssonne unter einem anderen Winkel, dafür aber auf eine
größere
Absorberfläche auftreffen lässt. So wird die
Stillstandstemperatur stark gesenkt (von max. 240 °C auf max. 192,6 °C),
wobei jedoch die Leistung hoch bleibt. Je nach Einstellung schaltet die
Regelung beim Erreichen einer bestimmten Kollektortemperatur (üblicherweise
bei ca. 125 °C) die Solaranlage aus.
All diese innovativen Komponenten erhöhen die
Lebensdauer erheblich!
3) Welche Materialien werden für den Bau verwendet?
UV- und Windschutz dank spezieller Dreifach-Verklebung
Große Temperaturunterschiede, denen ein Sonnenkollektor naturgemäß ausgesetzt
ist, setzen ihn hoher Belastung aus, verursachen Bewegungen und Reibungen
und somit auch Materialdehnungen am Kollektorgehäuse. So kann
mit der Zeit Schmutz unter die Dichtlippe gelangen, was die Entstehung
von Kapillaren (sehr feinen Hohlräumen) und in der Folge das Eindringen
von Wasser in das Kollektorgehäuse verursachen kann.
Beim GOLIATH-Sonnenkollektor
wirkt eine von Neuma Solar speziell entwickelte Verklebe-Technik der
Kapillarenbildung entgegen und sorgt für
die hundertprozentige Dichtheit des Kollektorgehäuses. Die Klebemasse
ist dauerelastisch und UV-beständig; zudem wird die Klebestelle
mit einem speziellen Aluminiumprofil (Glasleiste) gegen die UV-Strahlen
geschützt.
Die Dreifach-Verklebung wirkt außerdem dem Windsog entgegen
und hält die Glasscheiben stabil. – So wird der Kollektor
bestens geschützt und zeichnet sich durch seine besondere Robustheit
aus.
Die Wärmedämmung
Ein überaus wichtiger Faktor, der den Kollektorertrag unmittelbar
beeinflusst, ist die Wärmedämmung. Eine einwandfreie Dämmung
lässt die Kälte nicht nach innen und die Wärme nicht
nach außen gelangen und gewährleistet so einen maximalen
Wirkungsgrad des Kollektors.
Zur Dämmung des GOLIATH-Sonnenkollektors wird die Steinwolle
verwendet, ein besonders temperaturbeständiger und hochwirksamer
Dämmstoff, der Umgebungstemperaturen von bis zu 1.000 °C standhält.
Die Oberfläche der Dämmplatten wird zudem mit einer Schicht
von schwarzem Vlies überzogen. So wird verhindert, dass sich einzelne
Dämmstofffasern lösen und die Funktionsfähigkeit der
Absorberbeschichtung beeinträchtigen.
Das Solarglas: ein High-Tech-Produkt der modernen Solarindustrie
Mit Solarglas wird ein speziell für thermische Solarkollektoren
entwickeltes Glas bezeichnet. Es zählt zu den High-Tech-Produkten
der modernen Solarindustrie und kommt heute weltweit bei der Herstellung
von Hochleistungskollektoren zum Einsatz.
Dank seinen physikalischen und
chemischen Eigenschaften ist das Solarglas besonders lichtdurchlässig und außerdem wärmedämmend:
Es nimmt das Sonnenlicht besonders gut auf und minimiert den Energieverlust
durch den Absorber (also die Emissionswerte). Die vom Absorber abgestrahlte
Energie wird nämlich nicht hinausgelassen, sondern vom Solarglas
in den Kollektor zurück gestrahlt. Zudem gewährleistet das
Solarglas einen UV-Schutz und trägt so zur Langlebigkeit des Sonnenkollektors
bei.
Beim GOLIATH-Sonnenkollektor wird das Solarglas voll vorgespannt,
wodurch eine ausgezeichnete Bruchfestigkeit erzielt und der Kollektor
vor Hagel oder andere mechanische Einwirkungen geschützt wird.
Vor dem Einbau werden die Solarglasscheiben sorgfältigst gereinigt.
(Getestet durch SPF, Rapperswill.)
Absorberfinnen
aus Kupfer mit hochselektiver Tinox-Beschichtung
Absorberfinnen
sind die streifenförmigen Elemente, aus denen sich
der Absorber zusammensetzt. Ihre Beschichtung, aber auch das Material,
aus dem sie hergestellt sind, sind von entscheidender Bedeutung für
die Höhe des Wirkungsgrades des Kollektors.
Die Absorberfinnen des
GOLIATH-Sonnenkollektors bestehen aus Kupfer, einem ausgezeichneten Wärmeleiter, und sind mit Tinox, einem hitzebeständigen
und langlebigen Material, beschichtet. Tinox zählt zu den so genannten
hochselektiven Beschichtungen, die heute weltweit bei der Herstellung
von Hochleistungskollektoren zum Einsatz kommen und sich auch durch ihre
besondere Umweltverträglichkeit auszeichnen.
Tinox sorgt für eine maximale Aufnahme des Sonnenlichts (Absorbtion)
und einen minimalen Verlust von gewonnener Energie durch Abstrahlung
(Emission), mit anderen Worten: Tinox „selektiert“ auf eine
hocheffiziente Weise bestimmte Energien und erzielt so einen hohen Wirkungsgrad
des Kollektors. Mehr Informationen über Tinox-Beschichtungen sowie über
ihre Absorptions- und Emissionswerte finden Sie unter www.tinox.com.
4) Worauf wird bei der Verarbeitung besonders geachtet?
Das Ultraschall-Schweißverfahren für eine optimale Temperaturübertragung
Bei der Verbindung zwischen dem Absorberblech und dem Leitungsrohr kommt
das Ultraschall-Schweißverfahren zum Einsatz. Dieses in der Praxis
bestens bewährte und mit modernen Maschinen
vollautomatisch durchgeführte Schweißverfahren zeichnet sich
durch eine hohe Zuverlässigkeit aus und sorgt für die Haltbarkeit
der Verbindung, für eine optimale Temperaturübertragung und
somit auch für einen optimalen Wirkungsgrad des Kollektors.
5) Warum ist dieser Kollektor stabiler als andere?
Die geschlossene Aluminiumwanne
Vor Staub und Feuchtigkeit wird der Innenraum des Kollektorgehäuses
auch durch eine geschlossene „Wanne“ geschützt, die
aus Aluminium, einem hervorragenden und besonders leichten Konstruktionsmaterial,
hergestellt wird. Die Aluminiumwanne gewährleistet dauerhaft eine
hohe Stabilität
und lange Lebensdauer des Kollektors.
Ein umlaufender Edelstahlrahmen fixiert die Wärmedämmung
Um zu verhindern, dass die Dämmplatten im Laufe der Zeit herauskippen,
wird ein hochwertiger Edelstahlrahmen eingeschweißt, mit dessen
Hilfe die Randisolierung dauerhaft fixiert wird.
Hierbei handelt es sich um eine von NEUMA-Solar speziell entwickelte
und bestens bewährte Konstruktion zur Sicherung der Dämmung.
Flexible Modulbauweise und Stabilität durch Aluminiumgehäuse
Der GOLIATH-Sonnenkollektor ist dank der bewährten Modulbauweise
universell einsetzbar und erlaubt eine Vielzahl von Montagevarianten.
Sein Aluminiumgehäuse (siehe auch Aluminiumwanne) gewährleistet
dem Kollektor dauerhaft seine hohe Stabilität und macht sowohl Indach-
als auch Aufdachlösungen möglich.
|